Charlotte Glogauer

Charlotte Glogauer

Charlotte Glogauer, geb. Guttmann, wurde in Kempen in Großpolen als Tochter des dort ansässigen Kaufmanns Abraham Aron Guttmann und seiner Ehefrau, deren Name unbekannt ist, geboren. Im Jahr 1860 heiratete sie den Destillateur und Kaufmann Josef Glogauer (02.10.1828 – 03.04.1890), mit dem sie zwei Kinder hatte:
– eine Tochter Margharete (1861–1899) und
– einen Sohn Richard (1873–1942), der zusammen mit seiner Familie in Auschwitz ermordet wurde.

Nach dem Tod ihres Ehemannes im Jahr 1890 übernahm Charlotte die Leitung des familiengeführten Gastronomiebetriebs in der Bahnhofstraße 15 (heute ul. Dworcowa) in Gleiwitz, der zugleich Wohnsitz der Familie war. Das Lokal war bereits 1853 von Josef gegründet worden und begann als kleine Bierstube mit Konzession für die Herstellung und den Verkauf von Alkohol. Später wurde es um einen Gastraum erweitert.

Charlotte führte den Betrieb bis zu ihrem Tod im Jahr 1902. Danach ging das Geschäft in den Besitz ihres Sohnes Richard Glogauer über.

NameDetails
Grabnummer1035
NameCharlotte
hebräischer NameKeine Daten verfügbar
NachnameGlogauer
FamiliennameGuttmann
Vorname des VatersAbraham Aron
Vorname der MutterKeine Daten verfügbar
Geburtsdatum u. Geburtsort11.06.1837, Kempen in Posen
Sterbedatum u. Todesort31.10.1902, Gleiwitz
SterbeurkundeSign. – Z/894/1902
Sterbeurkunde - DateiSterbeurkunde
Signatur SteinmetzarbeitenKeine Daten verfügbar
Stichwörter/IndizesKempen, Großpolen, Gleiwitz, Gaststätte, dr Richard Glogauer, Auschwitz
Erwerbsdatum1. September 2025
Name des ForschersSeweryn Botor
Zusätzliche Fotos und Bilddateien
  • Charlotte Glogauer
  • Glogauer Charlotte - detal inskrypcji
  • Glogauer Charlotte - detal inskrypcji 2
  • Glogauer Charlotte - detal inskrypcji 3
  • Glogauer Charlotte, wzmianka o zgodnie - Der Oberschlesische Wanderer 1902, Jg. 75, No. 256, s. 7 (.)
  • Glogauer Charlotte, wzmianka o zgodnie - Der Oberschlesische Wanderer 1902, Jg. 75, No. 256, s. 7
  • Tablica upamietniajaca Richarda Glogauera
Zum Inhalt springen