Flora Pick
Sie wurde im Mai 1819 in der Familie von Hirschel Markus Cwie Glückmann – einem Kaufmann aus Großpolen – und seiner Ehefrau Friederike, geborene Schiller, geboren. Anfangs lebte die Familie in Kępno (wo auch Flora geboren wurde), zog jedoch im Laufe der Zeit nach Breslau, wo Hirschel und Friederike verstarben.
Im Laufe ihres Lebens trat Josef Pick – ein Steinmetz – in ihr Leben, den sie heiratete. Das Ehepaar wohnte zunächst in der Ratiborerstraße im Haus der Familie Czaika. Später zogen sie in das Haus Klosterstraße 4 (heute ul. J. Siemińskiego, das Gebäude ist nicht erhalten geblieben). Dieses Haus war Flore letztes Wohnhaus.
Das Paar hatte mindestens sieben Kinder:
- Friederike (geb. am 16.02.1837 in Gleiwitz, gest. am 16.02.1904 ebenda),
- Moritz (geb. 06.1840, gest. am 26.09.1841 in Gleiwitz),
- Johanna (geb. am 20.03.1842 in Gleiwitz),
- Siegfried (geb. am 21.10.1843 in Gleiwitz, gest. am 11.10.1846 ebenda),
- Adolf (geb. am 11.04.1845 in Gleiwitz),
- Wilhelm (geb. am 06.04.1847 in Gleiwitz, gest. am 04.05.1849 ebenda),
- Max (geboren am 03.02.1852, gest. am 08.03.1929 in Gleiwitz).
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Schicksale von zwei ihrer Kinder – Friederike und Max.
- Friederike heiratete Moritz Knoche, Prokurist der Firma D. Schlesinger & Sohn. Sie zog in die Heimatstadt ihres Vaters – Pokoju. Ihre Freizeit widmete sie karitativen Aktivitäten, unter anderem zugunsten einer jüdischen Kinderklinik in Jastrzębie-Zdrój. Im Jahr 1892 wurde sie in Anerkennung ihres Engagements in den Kreis der sogenannten Ehrendamen aufgenommen.
- Max, vermutlich der jüngste Sohn der Familie Pick, arbeitete bereits zu Lebzeiten seines Vaters im Steinmetzbetrieb mit. Dies belegt die Signatur „M. PICK“ auf dem Grab von Marie und Valentin Troplowitz, das um die 1880er Jahre auf dem alten jüdischen Friedhof errichtet wurde. Max’ Unterschriften, die seltener als die seines Vaters vorkommen, findet man auf verschiedenen oberschlesischen Friedhöfen. Spätestens 1903 übernahm Max den Familienbetrieb, der sich damals in der Kreidelstraße 13 befand. Nach Floras Tod zogen Joseph und Max zu dieser Adresse.