Name | Details |
---|---|
Grabnummer | 43 |
Name | Isaak |
hebräischer Name | Isaak |
Nachname | Nothmann |
Familienname | Nothmann |
Vorname des Vaters | Samuel |
Vorname der Mutter | Keine Daten verfügbar |
Geburtsdatum u. Geburtsort | 09.1805/1807, Myslovitz (?) |
Sterbedatum u. Todesort | 11.03.1860, Gleiwitz |
Sterbeurkunde | Sign. – Standesamtsregister wurden in Deutschland erst ab 1874 eingeführt. |
Sterbeurkunde - Datei | Keine Daten verfügbar |
Signatur Steinmetzarbeiten | Nicht vorhanden |
Stichwörter/Indizes | Industrie, Gleiwitz, Schlesien, Juden, Gewerberat, Kaufmann |
Erwerbsdatum | 1. September 2025 |
Name des Forschers | Seweryn Botor |
Zusätzliche Fotos und Bilddateien |
Isaak Samuel Nothmann
Isaak Samuel Nothmann wurde im September 1805 oder 1807 geboren. Diese Unstimmigkeit ergibt sich aus einem fehlerhaften Geburtsdatum auf seinem Grabstein. Die Inschrift lautet: „geb. 7. Elul 5567 (1805)“.
Die Angabe von Daten nach dem jüdischen und dem gregorianischen Kalender war damals gängige Praxis, doch in diesem Fall kam es zu einem Irrtum – das Jahr 5567 entspricht dem September 1807, nicht 1805, wie fälschlicherweise angegeben. Wahrscheinlich beruht dieser Fehler auf einer falschen Umrechnung der Daten, was mit dem alltäglichen Gebrauch des gregorianischen Kalenders in der assimilierten jüdischen Gemeinschaft Oberschlesiens zusammenhängen könnte.
Aufgrund eines Zeitungsartikels aus dem Jahr 1860, in dem berichtet wurde, dass Nothmann im Alter von 55 Jahren verstorben sei, ist das Jahr 1805 als sein wahrscheinliches Geburtsjahr anzunehmen.
Zum Zeitpunkt von Isaaks Geburt lebte die Familie Nothmann vermutlich noch in Myslowitz. Um 1815 zog sie nach Tost und später nach Gleiwitz. Seine Eltern waren Samuel Nothmann (1773–1852) und Magdalene, geb. Cohn (1773–1857).
Isaak Samuel Nothmann war als Kaufmann in Gleiwitz tätig. Mindestens seit 1840 betrieb er dort ein Geschäft, das Leinenwäsche, Tischdecken und Bettwäsche der Firma Kramsta & Söhne aus Freiburg verkaufte. In den 1850er Jahren engagierte er sich in der neu gegründeten Gewerbrat, in der er dem Handelsausschuss vorstand.
Auch familiär war er mit der Industrie verbunden – Ende der 1850er Jahre heiratete seine Tochter Agnes den Industriellen Heinrich Kern, den Gründer der Gleiwitzer Drahtfabrik.
Isaak Samuel Nothmann verstarb im März 1860. Aus seiner Ehe mit Lina, geb. Ring, gingen mindestens acht Kinder hervor.